Frohe Ostern?!

Melanie Blomeier • 6. April 2021

Auf den heutigen Ostersonntag hatte ich mich sehr gefreut. Wir haben mit den Kindern in unserem Hof vor dem Haus unsere selbstgemachten Ostereier gesucht. Dabei ist mir wieder deutlich geworden wie schlecht es um unsere Umwelt steht. Die Böden sind so unglaublich trocken, dass es jetzt schon tiefe Risse gibt! Die Wettervorschau zeigt keine nennenswerten Niederschläge. Wir sind schon mittendrin im nächsten Dürrejahr. Das 4. Jahr in Folge! Egal wohin ich schaue, auf den Spielplatz, andere Gärten oder in den Wald, überall ist es viel zu trocken. In Deutschland gibt es ein massives Waldsterben, Talsperren füllen sich immer weniger und kein Regen in Sicht.
Wohin führt uns das? Wie viel Trockenheit verträgt die Natur? Wie viel Trinkwasser werden wir in den nächsten Jahren haben? Ab wann wird es strenge Verbrauchsregeln für Wasser geben?

Das alles beschäftigt mich sehr und lässt mich das gute Wetter nicht genießen. Ich bin viel besser gelaunt wenn es Mal trüb ist und es Aussicht auf Regen gibt.

Was ist da los?! Bin ich alleine mit meiner Sorge um uns und unsere Kinder?!

Dann begegnen mir Menschen die das auch sehen. Unverhofft auf dem Spielplatz kommt man ins Gespräch und stellt fest, dass man etwas gemeinsam hat: den Willen Dinge anders zu machen. Bewusst zu konsumieren, Plastik vermeiden, Müll reduzieren, vegetarisch oder vegan leben, Mikroplastik vermeiden, Ökostrom beziehen. Kurz gesagt, in seinem eigenen Rahmen möglichst ökologisch und nachhaltig zu leben.

Das gibt mir Kraft und treibt mich an. In meiner Arbeit und privat. Gemeinsam ist soviel möglich. Vielleicht sogar eine sichere Zukunft für unsere Kinder.

Teile meinen Eintrag auf:

von Melanie Blomeier 2. Mai 2021
Endlich komme ich wieder dazu hier einen Eintrag zu hinterlassen. In den letzten Wochen war viel los! Ich habe viel Zeit in die Konzeption meines neuen Kurses "Ökologisch leben mit Kindern" gesteckt und konnte Ende April mit 9 TeilnehmerInnen starten. Das Feedback war unglaublich positiv! Ja, ein paar Änderungen muss ich machen, weil es zuviel Inhalt für 2h war, aber insgesamt habe ich die Erwartungen der TeilnehmerInnen erfüllt. Das freut mich sehr. Daraus entstehen gerade schon neue Ideen, z.B. für digitale Infoabende über Schadstoffe in unseren Wohnungen. Auf meiner Startseite erfahrt ihr mehr dazu! Heute zeige ich euch ein paar Aufbewahrungskisten die wir ganz fix aus alten Pappkartons gebastelt haben. Egal ob für Büroartikel, Spiel- oder Malzeug. Solche Kisten machen mit Kindern unglaublich Sinn. Da ist ganz leicht alles verstaut und versteckt. Was du dazu brauchst: Schere oder Cuttermesser, Kleber, evtl. eine alte Schnur oder Washitape zur Deko. Und natürlich Pappkarton und eine Idee. Pappe lässt sich super zurechtschneiden und in sämtliche Formen und Größen bringen. Wir haben sogar schon mal ein Parkhaus gebaut! Am schnellsten geht es natürlich mit Sekundenkleber. Der ist nur leider sehr umweltschädlich und so gar nicht ökologisch. Gut geht es auch mit einem normalen Flüssigkleber aus der (Recycling-) Tube, dann muss man das ganze nur für eine Weile fixieren. Eine tolles Rezept für selbstgemachten Kleber habe ich im Buch Zero Waste Home von Bea Johnson gefunden, aber noch nicht erprobt. Dieses Buch ist auch sehr empfehlenswert für alle die ihre Wohnung ausmisten und sich von Überflüssigem trennen wollen. Upcycling ist eine wunderbare und einfache Methode um Dinge die im Müll landen würden nochmal umzufunktionieren und neuen Sinn zu geben. Man kann z.B. aus alten Stoffen tolle Handpuppen nähen, oder aus alten Tshirts Stoffbeutel knoten (ja, ganz ohne nähen!). Alte Plastikschüsseln werden zu Sandspielzeug oder Blumentöpfen. Aus alten Socken werden Booster für die Stoffwindel, um die Saugleistung zu verstärken und und und. Im Internet findet man so viele Ideen!
von Melanie Blomeier 30. März 2021
Seit ein paar Tagen habe ich einen neuen Freund: den Guppyfriend Washing Bag (unbezahlte Werbung). Er sorgt dafür, dass Synthetikfasern beim Waschen nicht ins Abwasser gelangen und dann als Mikroplastik unsere Gewässer und die Weltmeere verseuchen. Man benutzt den Beutel wie ein normales Wäschenetz. Bis zu 2/3 befüllen und dann ganz normal waschen. Das Netz ist sehr groß und es passt einiges rein. Vorsicht bei stark verschmutzten Kleidungsstücken. Ich hatte einen Kinderpulli mit Aufdruck drin (daraus wird auch Mikroplastik wenn sich etwas löst) der noch kleine Essensreste drauf hatte. Das wurde nicht sauber. Vorher besser mit der Hand bisschen abwaschen. Alles andere wird sauber. Ich wasche damit ab jetzt unsere Fleecejacken, Pullis und Shirts mit Aufdruck und noch ein paar Einzelteile aus Polyester. Ist nicht viel, aber das Mikroplastik daraus ist viel wenn man sich den Inhalt im Wäschenetz nachher genau anschaut. Übrigens auch super geeignet für Stoffwindelüberhosen aus PUL! Die festgehaltenen Fasern kann man mit einer Bürste oder Tuch in den Restmüll machen. Da ist es am sichersten aufgehoben. Ihr wollt noch mehr über ökologisches Leben mit Kindern erfahren? Kommt zu meinem neuen Kurs am 23.4.21 !!
von Melanie Blomeier 3. März 2021
Ein Grund für uns unsere Kinder mit Stoffwindeln zu wickeln war der Wunsch Müll zu vermeiden und unsere wertvollen Ressourcen zu schonen. Jede Minute gelangen 600 Tonnen Plastikmüll in unsere Meere. Der Great Garbage Patch ist mittlerweile so groß wie Mitteleuropa. Und das ist nur einer der großen Plastikstrudel in unseren Meeren. Müll ist überall. Er liegt vor unserer Haustür, als Mikroplastik im (nicht mehr so) ewigen arktischen Eis, in Meereslebewesen und ja auch in unseren Körpern! Die Liste könnte ich noch unendlich weiterführen, doch das deprimiert zu sehr. Als Eltern wünschen wir uns für unsere Kinder einen Planeten der auch in 50 Jahren noch lebenswert für alle ist. Sie sollen ohne Plastik in ihren Körpern aufwachsen und eine gesunde Lebensumgebung haben. Das geht nur wenn wir Müll reduzieren und am Besten ganz vermeiden. Und mit 'wir' meine ich die Menschheit. Das ist eine Illusion, schon klar. Wir wollen unseren Beitrag leisten. Einmal im Monat fahre ich mit unserem Lastenrand, vollbepackt mit leeren Gläsern, Dosen und Taschen zu Schüttgut im Stuttgarter Westen um unverpackt einzukaufen. Heute war es wieder so weit. Ich freue mich immer sehr darauf. Dort angekommen parke ich direkt neben einem Haufen gelber Säcke. Das erzeugt gleich ein Kopfschütteln und Motivation! Im Laden kaufe ich alles ein was wir und unsere Nachbarn brauchen. Wir wohnen in einem Haus mit sehr engen Freunden und da teilen wir uns den Einkauf. Ich kaufe kiloweise Nudeln, Kaffee und Haferflocken. Grundlagen für ein Leben mit Kindern. Gemüse, Gewürze, Nüsse, festes Shampoo, Zahnputztabs. Unseren Klarspüler, Essig und Öl lasse ich auch gleich auffüllen. So sind wir wieder ausgestattet bis zum nächsten Einkauf in 3-4 Wochen. Unsere Kaufgemeinschaft ist hier ideal. Wer Zeit hat fährt hin und kauft große Mengen für alle. Man kann im Schüttgut sogar große Mengen vorbestellen. Die warten dann in einem großen gut verschlossenen Eimer gegen Pfand auf die Abholung. So ist es total leicht unverpackt einzukaufen. Ein Einkauf ohne schlechtes Gewissen! Wer kann eure Kaufgemeinschaft sein? Wo könnt ihr unverpackt einkaufen? Gibt es auch andere Supermärkte die Unverpacktes verkaufen? Wo könnt ihr z.B. an der Käsetheke eure eigenen Behälter befüllen lassen? Hier findet ihr eine Liste aller Unverpacktläden in Deutschland: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-umwelt/nachhaltigkeit/19107.html Natürlich kann man auch auf den klassischen Wochenmärkten toll unverpackt einkaufen. In manchen Orten findet man mittlerweile auch Unverpacktstände die Nudeln, Reis, Kaffee usw. verkaufen. Augen offen halten!
von Melanie Blomeier 1. März 2021
Mein Name ist Melanie Blomeier, ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Ich habe Diplom-Pädagogik studiert und bin durch die Geburt unseres ersten Kindes zum Thema Stoffwindeln gekommen. Mein Mann und ich sind seither begeistert davon und wickeln mit viel Freude. Weil uns immer mehr Interessierte begegnet sind und ich Lust hatte all die Fragen ausführlich zu beantworten, habe ich mich 2019 zur Stoffwindelexpertin ausbilden lassen. Im gleichen Jahr habe ich meine Stoffwindelberatung ÖKOPO gegründet. Seither mache ich individuelle Beratungen, gebe Workshops und Fortbildungen für Tagesmütter und -väter. Je nach Wunsch und aktueller Lage persönlich oder digital. Ressourcen schonen und Müll vermeiden - das ist einfacher als gedacht - und nebenher spart man Geld und tut der Gesundheit der Kinder etwas Gutes. Davon möchte ich euch auf dieser Seite gern mehr erzählen. Außerdem könnt ihr mich hier bei unserem Vorhaben als Familie mit zwei kleinen Kindern klimafreundlich zu leben begleiten.
von Melanie Blomeier 1. März 2021
Das Frühlingswetter hat auch uns nach draußen gelockt. Spielplatz bei fast 20 Grad. Und das im Februar. Was für viele eine reine Freude ist bereitet mir eher große Sorgen. Schon ist es wieder soweit: es ist viel zu warm für die Jahreszeit und auch zu trocken. Trotz des heftigen Schneefalls und der Niederschläge im Winter leidet unser Boden unter großer Trockenheit. Der neue Waldbericht zeigt ein erschreckendes Bild. Baumsterben und Schädlingsbefall überall in Deutschland. Der Klimawandel schreitet also massiv voran. Wetterexperten prognostizieren einen viel zu trockenen Frühling und folglich auch einen zu trockenen Sommer. Schon wieder. Um die Regendefizite der letzten Jahre aufzuholen müsste es über Monate hinweg konstant regnen! Die Talsperren die oft unser Leitungswasser sind füllen sich von Jahr zu Jahr weniger. Zum Teil nur noch zu 80 %. Was werden unsere Kinder in den nächsten 10 oder 20 Jahren leben? Trockenperioden, Klimaflucht, Krankheiten, Extremwetterereignisse, Kriege um knappe Ressourcen. Schreitet die Erderwärmung weiter ungebremst voran wird unser Planet voraussichtlich 2050 nicht mehr in der Lage sein die gesamte Menschheit zu ernähren. Wollen wir das? Das ist für mich der Grund neben meiner Stoffwindelberatung diesen Blog zu starten. Hier geht es um ein nachhaltiges Leben das jeder führen kann, egal ob mit oder ohne Kinder. Ich möchte euch mitnehmen in unseren Alltag, euch von kleinen Veränderungen berichten die wir eingeführt haben um Müll zu reduzieren, Plastik aus unserem Haushalt weiter zu verbannen und einfach klimafreundlicher zu leben. Kinder können sich hervorragend anpassen, das sollten wir nutzen um in ihrem Sinne nachhaltiger zu leben. Ich finde es ist höchste Zeit zu handeln. Als Eltern, als Mensch auf diesem Planeten. Wie geht es euch damit? Welche Welt wünscht ihr euch für eure Kinder?
Ökopo Stoffwindelberatung Stuttgart
von Melanie Blomeier 16. Februar 2021
ÖKOPO Stoffwindelberatung Stuttgart wurde im November 2019 gegründet. Seither mache ich individuelle Beratungen, veranstalte Workshops mit der Hebammenpraxis Stuttgart Mitte und dem Pfiffikus in Stuttgart Feuerbach und gebe Fortbildungen für Tagesmütter und -väter. Je nach Wunsch und aktueller Lage berate ich persönlich oder digital. Auf meiner Homepage findet ihr alle aktuellen Termine. Zur Zeit erweitere ich mein Konzept um ökologische Beratungen und Workshops für Eltern, die sich dafür interessieren wie man eine ökologischere und gesundheitsfördernde Lebensumwelt für Kinder schaffen kann. Bald mehr dazu!
Show More