von Melanie Blomeier
•
3. März 2021
Ein Grund für uns unsere Kinder mit Stoffwindeln zu wickeln war der Wunsch Müll zu vermeiden und unsere wertvollen Ressourcen zu schonen. Jede Minute gelangen 600 Tonnen Plastikmüll in unsere Meere. Der Great Garbage Patch ist mittlerweile so groß wie Mitteleuropa. Und das ist nur einer der großen Plastikstrudel in unseren Meeren. Müll ist überall. Er liegt vor unserer Haustür, als Mikroplastik im (nicht mehr so) ewigen arktischen Eis, in Meereslebewesen und ja auch in unseren Körpern! Die Liste könnte ich noch unendlich weiterführen, doch das deprimiert zu sehr. Als Eltern wünschen wir uns für unsere Kinder einen Planeten der auch in 50 Jahren noch lebenswert für alle ist. Sie sollen ohne Plastik in ihren Körpern aufwachsen und eine gesunde Lebensumgebung haben. Das geht nur wenn wir Müll reduzieren und am Besten ganz vermeiden. Und mit 'wir' meine ich die Menschheit. Das ist eine Illusion, schon klar. Wir wollen unseren Beitrag leisten. Einmal im Monat fahre ich mit unserem Lastenrand, vollbepackt mit leeren Gläsern, Dosen und Taschen zu Schüttgut im Stuttgarter Westen um unverpackt einzukaufen. Heute war es wieder so weit. Ich freue mich immer sehr darauf. Dort angekommen parke ich direkt neben einem Haufen gelber Säcke. Das erzeugt gleich ein Kopfschütteln und Motivation! Im Laden kaufe ich alles ein was wir und unsere Nachbarn brauchen. Wir wohnen in einem Haus mit sehr engen Freunden und da teilen wir uns den Einkauf. Ich kaufe kiloweise Nudeln, Kaffee und Haferflocken. Grundlagen für ein Leben mit Kindern. Gemüse, Gewürze, Nüsse, festes Shampoo, Zahnputztabs. Unseren Klarspüler, Essig und Öl lasse ich auch gleich auffüllen. So sind wir wieder ausgestattet bis zum nächsten Einkauf in 3-4 Wochen. Unsere Kaufgemeinschaft ist hier ideal. Wer Zeit hat fährt hin und kauft große Mengen für alle. Man kann im Schüttgut sogar große Mengen vorbestellen. Die warten dann in einem großen gut verschlossenen Eimer gegen Pfand auf die Abholung. So ist es total leicht unverpackt einzukaufen. Ein Einkauf ohne schlechtes Gewissen! Wer kann eure Kaufgemeinschaft sein? Wo könnt ihr unverpackt einkaufen? Gibt es auch andere Supermärkte die Unverpacktes verkaufen? Wo könnt ihr z.B. an der Käsetheke eure eigenen Behälter befüllen lassen? Hier findet ihr eine Liste aller Unverpacktläden in Deutschland: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-umwelt/nachhaltigkeit/19107.html Natürlich kann man auch auf den klassischen Wochenmärkten toll unverpackt einkaufen. In manchen Orten findet man mittlerweile auch Unverpacktstände die Nudeln, Reis, Kaffee usw. verkaufen. Augen offen halten!